OOStuBS/MPStuBS
|
Es soll eine einfache Interruptbehandlung für die Unterbrechungen durch die Tastatur vorgesehen werden.
Hierzu müssen die Klassen IOAPIC, Plugbox, Gate, Panic, Keyboard sowie die Funktion guardian() implementiert werden. Die Klassen CPU und LAPIC sind in der Vorgabe enthalten.
Um die entsprechenden Geräte überall in OOStuBS/MPStuBS nutzen zu können, sollen von den Klassen Plugbox, IOAPIC und Keyboard globale Instanzen der Objekte namens plugbox, ioapic und keyboard angelegt werden. Ein globales Objekt lapic der Klasse LAPIC exisiert schon, da dieses während des Startupvorganges benötigt wird (wenn man dieses benutzen möchte, reicht also eine extern Deklaration des Objekts).
Im ersten Schritt sollte die Klasse IOAPIC implementiert werden. Mit Hilfe der Klassen IOAPIC, LAPIC und CPU können Unterbrechungen von der Tastatur zugelassen und behandelt werden (während des Boot-Vorgangs wurden bei der CPU und beim I/O-APIC alle Unterbrechungen ausmaskiert). Wenn dies funktioniert, müsste automatisch bei jedem Drücken und Loslassen einer Taste die Funktion guardian() aktiviert werden, da die Interruptvektortabelle im Startup-Code entsprechend initialisiert wurde. Mit einer Ausgabe in guardian() kann Aufgabenteil A leicht getestet werden - zumindestens einige Male. Wenn die Zeichen nicht vom Tastaturcontroller abgeholt werden, läuft der Tastaturpuffer irgendwann voll. Sobald der Puffer voll ist, sendet der Tastaturcontroller jedoch keine Interrupts mehr. Deshalb kann es durchaus passieren, dass ihr zunächst nur für ein oder zwei Tastendrücke Interrupts bekommt. Je nach Umgebung kann es auch notwendig sein, den Tastaturpuffer vor der Aktivierung der Interrupts einmal komplett zu leeren.
Im zweiten Schritt wird eine Infrastruktur geschaffen, um die Unterbrechungsbehandlung an ein zugeordnetes Gerätetreiberobjekt weiterzuleiten. Zur Verwaltung von Treiberobjekten dient die Klasse Plugbox, die für jeden möglichen Interrupt einen Zeiger auf ein Gate-Objekt bereithält. Gate ist eine abstrakte Klasse, die die Schnittstelle aller Interrupt-behandelnden Treiber beschreibt. Initial werden alle Zeiger der Plugbox so gesetzt, dass sie auf ein globales Panic-Objekt verweisen.
Hier soll die Klasse Keyboard implementiert werden. Sie stellt den eigentlichen Tastaturtreiber dar. Die Unterbrechungen, die die Tastatur auslöst, müssen abgefangen und interpretiert werden. Als Ergebnis sollen nach jedem Tastendruck die entsprechenden Zeichen auf ihrer eigenen Zeile auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die Tastenkombination "Ctrl-Alt-Delete" soll einen Reboot auslösen.
Nun soll das Testprogramm an die Interruptverarbeitung angepasst werden.
Schreibt ein Testprogramm in Application::action(), das von main() aus aufgerufen wird. Dieses soll in einer Endlosschleife Ausgaben (beispielsweise ein int-Zähler) mit Hilfe von CGA_Screen::setpos() und den Streamoperatoren von O_Stream an einer festen Position im kout-Objekt erzeugen. Es sollte nun möglich sein, durch das Drücken von Tasten die Ausgabe "durcheinander" bringen zu können. Überlegt euch, was dabei passiert, warum es passiert, und vermeidet das Problem mit Hilfe der Methoden der Klasse CPU.
In MPStuBS sollen im Hauptprogramm aller CPUs Ausgaben an verschiedenen Stellen des Bildschirms mit Hilfe des globalen kout Objekts durchgeführt werden (CGA_Screen::setpos() verwenden!). Hier braucht man nicht einmal Interrupts, um die Ausgabe durcheinander zu bringen (Warum?). Zur Vermeidung des Problems reichen die Methoden der Klasse CPU alleine nicht aus. Deshalb soll hier noch zusätzlich die Klasse Spinlock (optional auch Ticketlock) implementiert werden, um parallele Kontrollflüsse zu synchronisieren. Was muss bei der Verwendung des Spinlocks beachtet werden? Welche Probleme können dabei auftreten?
Die Implementierung der Klassen CPU und LAPIC haben wir bereits für euch übernommen. Für die eigentliche Tastaturabfrage könnt ihr eure Klasse Keyboard_Controller aus Aufgabe 1 wiederverwenden (Hinweis: Die Funktion Keyboard_Controller::key_hit kann an die nun veränderte Situation angepasst werden).