Proseminar: Einführung in die Parallelverarbeitung
- Semester:
- Sommersemester
- Anrechenbar im:
- Bachelor
- Leistungspunkte
- 3
- Dozent:
- Björn Fiedler
- Betreuer:
- Björn Fiedler, Tim Hollmann
- Zeit/Raum:
- Donnerstag (erster Termin am 17.04.), 10:00 Uhr, Raum 134 (Bibliothek), Appelstr. 4, 1. OG)
- Stud.IP-Veranstaltung:
Lernziele🔗
Der Studierende lernt grundlegende Konzepte der Parallelverarbeitung kennen. Als Proseminar liegt der Schwerpunkt auf der Präsentationstechnik, die vermittelt und geübt werden soll.
Stoffplan🔗
Einzelne Kapitel des Buches „Introduction to Parallel Computing“.
Semesterplan🔗
Es wird am ersten Termin einen Einführungsvortrag geben, sowie darauffolgende Meta-Veranstaltungen. Die ausgearbeiteten Buchkapitel werden zum Ende des Semesters in maximal 6 Terminen mit jeweils 2 Vorträgen vorgestellt. Die maximale Teilnehmerzahl ist daher auf 12 Personen begrenzt.
Tag | Donnerstags, 10:00 Uhr |
---|---|
10.04. | kein Termin |
17.04. | Einführung Meta-Vortrag „Wissenschaftliches Schreiben“ |
24.04. | Meta-Vortrag „Wie funktioniert Wissenschaft?“ |
01.05. | kein Termin (Tag der Arbeit) |
08.05. | Meta-Vortrag „Botschaft angekommen“ |
15.05. | kein Termin (Vortrag nach vorne verlegt) |
22.05. | Vortrag 1 Vortrag 2 |
29.05. | kein Termin (Himmelfahrt) |
05.06. | Vortrag 3 Vortrag 4 |
12.06. | kein Termin (Pfingsten) |
19.06. | Vortrag 5 Vortrag 6 |
26.06. | Vortrag 7 Vortrag 8 |
03.07. | Vortrag 9 Vortrag 10 |
10.07. | Vortrag 11 Vortrag 12 |
17.07. | Reserve-Termin |
Vorkenntnisse🔗
- keine
Leseliste🔗
Diese Liste ist nicht verpflichtend für das Seminar, hilft aber sehr stark bei der Bearbeitung der Seminarthemen sowie bei einer späteren Bachelorarbeit. Für unser Seminar sind im Besonderen die Referenzen [1,2] von Bedeutung.
- Grundlagen – Schreiben, Lesen und Bewerten akademischer Texte
- Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit – sei es eine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit, ein wissenschaftlicher Artikel oder eine Dissertation – erfordert zunächst einmal: Lesen und Bewerten bestehender Arbeiten! Im Folgenden ein paar hilfreiche Quellen, die sich mit dem Erstellen [1], Erschließen [2] und kritischen Bewerten [5] wissenschaftlicher Texte befassen. Dabei muss man sowohl auf der Schreiber- wie auf der Leserseite oft mit Zahlen, Statistiken und Benchmarks umgehen. Wie man hier selber sauber arbeitet und Schwachstellen in anderen Argumentationen entlarft, vermitteln die Quellen [3] und [4].
-
- How to Read a Paper
-
SIGCOMM Comput. Commun. Rev.37.3ACM2007.
PDF 10.1145/1273445.1273458 [BibTex]
-
- How Not to Lie with Statistics: The Correct Way to Summarize Benchmark Results
-
Commun. ACM29.3ACM1986.
PDF 10.1145/5666.5673 [BibTex]
Evaluation🔗
- SS24 • Björn Fiedler • Evaluation (PDF) • Bewertung: 1.3
Anmeldung und weitere Infos
Für diese Veranstaltung ist eine Online-Anmeldung über Stud.IP erforderlich. Bitte registrieren Sie sich (falls noch nicht geschehen) für Stud.IP und tragen Sie sich dort in die entsprechende Veranstaltung ein.
Stud.IP Veranstaltungen
Proseminar System- und Rechnerarchitektur