Grundlagen der Betriebssysteme


Semester:
Wintersemester

Anrechenbar im:
Bachelor

Leistungspunkte
5

Dozent:
Daniel Lohmann

Betreuer:
Björn Fiedler

Zeit/Raum:
  • Dienstag: 16:15 bis 17:45 Uhr, Großer Physiksaal (Raum E214, Welfenschloss)

Stud.IP-Veranstaltung:

Lernziele

Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, Funktionsweise und systemnahe Verwendung von Betriebssystemen. Behandelt werden, am Modell einer Mehrebenenmaschine, Betriebssystemabstraktionen wie Prozesse, Fäden, virtueller Speicher, Dateien, Gerätedateien und Interprozesskommunikation sowie Techniken für deren effiziente Realisierung. Dazu gehören Strategien für das Prozessscheduling, Latenzminimierung durch Pufferung und die Verwaltung von Haupt- und Hintergrundspeicher. Weiterhin werden die Themen Sicherheit im Betriebssystemkontext und Aspekte der systemnahen Softwareentwicklung in C erörtert. In den vorlesungsbegleitenden Übungen erfolgt eine praktische Vertiefung des Stoffs anhand von Programmieraufgaben in C aus dem Bereich der UNIX-Systemprogrammierung.

Im Vordergrund stehen Betriebssystemfunktionen für Einprozessorsysteme. Spezielle Fragestellungen zu Mehrprozessorsystemen (auf Basis gemeinsamen Speichers) werden nur am Rande und in Bezug auf Funktionen zur Koordinierung nebenläufiger Programme behandelt. In ähnlicher Weise werden Fragen zur Echtzeitverarbeitung ansatzweise nur in Bezug auf die Prozesseinplanung erörtert.

Stoffplan

  1. Einführung
    • Systemnahe Informatik, Mehrebenenmaschine
    • Einordnung der Veranstaltung
    • Was ist denn nun ein Betriebssystem?
    • Aufbau und Organisation der Veranstaltung
  2. Grundlegende Konzepte
    • Mehrebenenmaschine: Vom C-Code zum Programm (in Ausführung)
    • Grundlegendes Speichermodell: Code, Data, Stack, Heap
    • Maschinenebene vs. Befehlssatzebene (von GRA zu GBS)
    • Virtualisierung durch das Betriebssystem: Grundkonzepte im Schnellüberblick
  3. Systemnahe Softwareentwicklung in C (Wiederholung)
    • C vs. Java: Syntax, Idiomatik, Philosophie
    • Speicherabbildung von Variablen
    • Zeiger und Felder
    • Zeichenketten in C
  4. Dateien und Dateisysteme
    • benannte Objekte und hierarchischer Namensraum
    • Dateien und Pseudodateien
    • Aufbau eines Dateisystems
    • Pseudodateisysteme und Gerätesteuerung
  5. Prozesse und Fäden
    • Der Prozessbegriff in der Informatik
    • Prozessbegriff in der Mehrebenenmaschine (virtuelle Maschine)
    • Faden (als virtueller Prozessor)
    • Adressraum (als virtueller Zustandsspeicher)
    • Programm (als Handlungsvorschrift)
  6. Unterbrechungen, Systemaufrufe und Signale
    • Mehrebenenmaschine: Grundprinzip des Upcalls
    • Ablauf einer Hardwareunterbrechung, cli/sti
    • Implizite/explizite Betriebssystemaktivirungen
    • Privilegebenen, das Betriebssystem als Herrscher
  7. Prozesseinplanung
    • Ebenen und Kriterien der Einplanung (Scheduling)
    • Klassische Scheduling-Verfahren (FCFS, RR/VRR, SJN, ...)
    • Echtzeitbetrieb, Multiprozessor-Scheduling
    • Linux Scheduler
  8. Speicherbasierte Interaktion
    • Grundprobleme, Lost-Update, Read-Write
    • Aktives Warten mit Sperrvariablen, Varianten, Probleme
    • Prinzip des passiven Wartens
    • Semaphore
  9. Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation und Verklemmung
    • Betriebsmittel, Taxonomie (wiederverwendbar/konsumierbar, un/teilbar)
    • Livelocks und Deadlocks, 4 Bedingungen
    • Klassische Probleme (5 Philosophen, Erzeuger-Verbraucher, Leser-Schreiber)
    • Vermeidungs/Verhinderungsansätze
  10. Interprozesskommunikation
    • Speichergekoppelt vs. nachrichtengekoppelt
    • send/receive, Semantiken
    • Signale
    • Pipes und Sockets
  11. Speicherorganisation
    • Adressraummodelle (real, logisch, virtuell)
    • Statische Speicherzuteilung
    • Dynamische Speicherzuteilung
    • Schutz
  12. Speichervirtualisierung
    • Gekachelter Speicher, Paging
    • Seitenersetzung im Detail
    • Gemeinsamer Speicher, Copy-on-Write
    • Arbeitsmengenmodell

Semesterplan



Vorlesung Übung


Partition A + B Partition A
Partition B


Vorlesungstermine Übungstermine Hausaufgaben
Übungstermine Hausaufgaben
14.10.19 Mo





15.10.19 Di 1. Einführung




16.10.19 Mi





17.10.19 Do





18.10.19 Fr
Aufgabe 1


19.10.19 Sa

Warmup


20.10.19 So

lilo


21.10.19 Mo




22.10.19 Di 2. Systemnahe Softwareentwicklung in C




23.10.19 Mi





24.10.19 Do





25.10.19 Fr



Aufgabe 1
26.10.19 Sa




Warmup
27.10.19 So




lilo
28.10.19 Mo




29.10.19 Di 3. Grundlegende Konzepte




30.10.19 Mi





31.10.19 Do Reformationstag




01.11.19 Fr
Aufgabe 2


02.11.19 Sa

Speicher


03.11.19 So

halde


04.11.19 Mo




05.11.19 Di 4. Dateien und Dateisysteme




06.11.19 Mi





07.11.19 Do





08.11.19 Fr



Aufgabe 2
09.11.19 Sa




Speicher
10.11.19 So




halde
11.11.19 Mo




12.11.19 Di 5. Prozesse und Fäden




13.11.19 Mi





14.11.19 Do





15.11.19 Fr
Aufgabe 3


16.11.19 Sa

Dateisystem


17.11.19 So

crawl


18.11.19 Mo




19.11.19 Di Keine Vorlesung




20.11.19 Mi





21.11.19 Do





22.11.19 Fr



Aufgabe 3
23.11.19 Sa




Dateisystem
24.11.19 So




crawl
25.11.19 Mo




26.11.19 Di 6. Unterbrechungen,
Systemaufrufe und Signale





27.11.19 Mi





28.11.19 Do





29.11.19 Fr
Aufgabe 4


30.11.19 Sa

Prozesse


01.12.19 So

clash


02.12.19 Mo




03.12.19 Di 7. Prozesseinplanung




04.12.19 Mi





05.12.19 Do





06.12.19 Fr



Aufgabe 4
07.12.19 Sa




Prozesse
08.12.19 So




clash
09.12.19 Mo




10.12.19 Di 8. Speicherbasierte Interaktion




11.12.19 Mi





12.12.19 Do





13.12.19 Fr
Aufgabe 5


14.12.19 Sa

Synchronisation


15.12.19 So

patric


16.12.19 Mo




17.12.19 Di 9. Betriebsmittelverwaltung,
Synchronisation und
Verklemmung





18.12.19 Mi





19.12.19 Do





20.12.19 Fr



Aufgabe 5


Weihnachten




06.01.20 Mo




07.01.20 Di Testatklausur



Synchronisation
08.01.20 Mi




patric
09.01.20 Do





10.01.20 Fr
Aufgabe 6


11.01.20 Sa

Kommuniation


12.01.20 So

ticker,


13.01.20 Mo




14.01.20 Di 10.Interprozesskommunikation




15.01.20 Mi





16.01.20 Do





17.01.20 Fr



Aufgabe 6
18.01.20 Sa




Kommuniation
19.01.20 So




ticker,
20.01.20 Mo




21.01.20 Di 11. Speicherorganisation




22.01.20 Mi





23.01.20 Do





24.01.20 Fr
Testat Besprechung



25.01.20 Sa





26.01.20 So





27.01.20 Mo
Fragestunde

Fragestunde
28.01.20 Di 12. Speichervirtualisierung




29.01.20 Mi





30.01.20 Do





31.01.20 Fr



Testat Besprechung


ENDE Vorlesungszeit












02.03.20 Mo Fragestunde




















06.03.20 Fr Klausur




Vorkenntnisse

Literaturempfehlungen

Die genannten Bücher dienen zur Ergänzung des Vorlesungsstoffes, decken ihn aber nicht zu hundert Prozent ab. Die genannte Auflage versteht sich als Mindestauflage, es kann also problemlos eine neuerer Auflage herangezogen werden.

  1. Operating Systems. Internals and Design Principles
    William StallingsPrentice Hall PTR2008978-0136006329.
    [BibTex]
  2. Operating System Concepts
    Abraham Silberschatz, Greg Gagne, Peter Bear GalvinJohn Wiley & Sons, Inc.20050-471-69466-5.
    [BibTex]
  3. Modern Operating Systems
    Andrew S. TanenbaumPrentice Hall PTR2007978-0136006633.
    [BibTex]
  4. Structured Computer Organization
    Andrew S. TanenbaumPrentice Hall PTR2006978-0131485211.
    [BibTex]
  5. Systemprogrammierung – Grundlage von Betriebssystemen: Sachwortverzeichnis
    Wolfgang Schröder-Preikschat2019.
    PDF [BibTex]

Falls die Anwendung der Programmiersprache C noch Schwierigkeiten bereitet:

  1. C als erste Programmiersprache: Vom Einsteiger zum Fortgeschrittenen
    Manfred Dausmann, Ulrich Bröckl, Dominic Schoop, Joachim GollVieweg+Teubner2010978-3834812216.
    [BibTex]

Anmeldung und weitere Infos

Für diese Veranstaltung ist eine Online-Anmeldung über Stud.IP erforderlich. Bitte registrieren Sie sich (falls noch nicht geschehen) für Stud.IP und tragen Sie sich dort in die entsprechende Veranstaltung ein.

Stud.IP Veranstaltungen
Vorlesung
Übung